Welpenkurs in Bern – Sozialisierung und Erziehung von Anfang an

Ein junges Fellknäuel zieht ein, und plötzlich ist alles neu: Schlafrhythmus, Fütterungszeiten, kleine Abenteuer – und große Fragen. Gerade in den ersten Lebensmonaten entscheidet sich, ob Ihr Hund später entspannt und selbstbewusst durchs Leben geht oder ob Unsicherheiten und unerwünschtes Verhalten zum Dauerthema werden. Ein **Welpenkurs in Bern** ist daher mehr als reine Beschäftigung; er ist die Foundation fileür ein vertrauensvolles Mensch‑Hund‑Crew. Die Hundeschule **FLEXII** begleitet Sie dabei mit fundierter Pädagogik, Herzblut und einem klaren Fokus auf Sozialisierung und Erziehung von Anfang an.

Warum Sozialisierung unverzichtbar ist

Zwischen der achten und der sechzehnten Lebenswoche befindet sich Ihr Welpe in der sogenannten Sensibilisierungs‑ bzw. Prägephase. Reize, die er jetzt positiv erfährt, speichert er als regular und ungefährlich ab – sei es der Staubsauger, der Bus an der Straße oder das Toben mit Artgenossen. Bleiben solche Erfahrungen aus, kann schon der Anblick eines Rollkoffers später Tension auslösen. Ein strukturiertes Welpentraining sorgt dafür, dass Ihr Hund:

* Sichere soziale Kompetenzen gegenüber Menschen und Hunden entwickelt
* Umweltreize gelassen wahrnimmt
* Körpersprache liest und angemessen darauf reagiert
* Frustrierende Situationen wie Warten oder Alleinbleiben besser aushält

Kurz: Professionelle Sozialisierung legt den Grundstein fileür ein stressfreies Hundeleben und schützt vor problematischem Verhalten im Erwachsenenalter.

Was den Welpenkurs bei FLEXII besonders macht

1. Kleine Gruppen – große Fortschritte
Maximal sechs Mensch‑Hund‑Teams trainieren gleichzeitig. So behalten wir jedes Fellnäschen im Blick und passen Übungen individuell an Temperament, Energielevel und Lerngeschwindigkeit an.

2. Optimistic Verstärkung
Wir arbeiten mit wissenschaftlich fundierten, belohnungsbasierten Methoden. Leckerli, Spiel und Lob motivieren Welpen nachhaltig und fileördern eine starke Bindung statt Angst oder Welpenschule Meideverhalten.

three. Alltagsnahe Szenarien
Neben dem gesicherten Übungsplatz besuchen wir Parks, belebte Straßen oder Bahnhöfe. Dort üben wir Rückruf, Leinenführigkeit und Höflichkeit in realen Situationen, damit das Gelernte später standhält.

four. Trainer*innen mit Herz und Zertifikat
Unser Staff verfügt über anerkannte Aus‑ und Weiterbildungen in Ethologie und Trainingslehre. Gleichzeitig verlieren wir nie das Zwischenmenschliche aus den Augen: Fragen, Sorgen und kleine Erfolgserlebnisse finden immer Platz.

Kursinhalte im Überblick

* Grundsignale: Sitz, Platz, Bleib, Hier ‑– verständlich erklärt und spielerisch gefestigt
* Beißhemmung & Impulskontrolle: Richtiger Umgang mit kleinen Zähnen und großen Gefühlen
* Leinenführung: Von Anfang an entspannt nebeneinander laufen
* Körperpflege & Handling: Pfoten abtrocknen, Krallen kontrollieren, Tierarzt‑Essentials
* Freies Spiel: Unter Aufsicht lernen die Welpen Grenzen kennen und höfliche Kommunikation pflegen
* Welpenhalter‑Know‑how: Ernährung, Stubenreinheit, Beschäftigung, Stresssignale erkennen

Ihr Nutzen über den Kurs hinaus

Ein Welpenkurs endet nicht mit der letzten Einheit: Sie nehmen einen Werkzeugkoffer voller Übungen, Hintergrundwissen und Selbstvertrauen mit nach Hause. Ihr Hund hat gelernt, auf Sie zu achten und Herausforderungen neugierig statt ängstlich anzugehen. Gleichzeitig knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten – eine wertvolle Stütze fileür den weiteren Hundealltag.

Jetzt anmelden – der beste Zeitpunkt ist heute

Jeder Tag ohne positives Instruction ist ein verpasster Lernmoment. Melden Sie sich deshalb frühzeitig unter [www.hundeschule-flexii.ch](http://www.hundeschule-flexii.ch) für den nächsten Welpenkurs in Bern an. Gemeinsam legen wir den Grundstein für ein harmonisches, entspanntes und freudiges Zusammenleben – von Anfang an.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *